 Der
Schlüsselwahldialog
bietet je nach Art der zu verschlüsselnden Daten
verschiedene Optionen an:
Sichere Darstellung
Wenn Sie nur Text verschlüsseln können Sie im Schlüsselwahldialog
die Option 'Secure Viewer' aktivieren. Der 'Secure Viewer' stellt Text in
einer speziellen Schriftart dar, die Spionageattacken unter Ausnutzung des
elektromagnetischen Feldes des Monitors verhindert. Funktion steht nur
für reinen Text zur Verfügung.
Dateiradierer
Wenn Sie die Originaldatei zerstören wollen, so
daß sie auch mit Wiederherstellungsprogrammen nicht rekonstruiert werden
kann, aktivieren Sie die Checkbox 'Wipe Origin' im
gleichen Dialog.
Konventionelle Verschlüsselung
Auch ohne einen Schlüssel des Empfängers können Sie Daten
verschlüsseln. Es wird das alte Prinzip angewandt, daß Sender und
Empfänger das gleiche Passwort verwenden. Aktivieren Sie einfach das
Kontrollkästchen 'Conventional Encryption' und klicken Sie auf 'OK'.
Danach geben Sie das gewünschte Passwort ein (nicht IHR PGP-Passwort!)
und bestätigen es im unteren Feld. Nach einem Klick auf den 'OK'-Button
werden die Daten verschlüsselt.
Selbstentschlüsselndes Archiv (SDA)
Eine besondere Form der Konventionellen Verschlüsselung ist ein
selbstentschlüsselndes Archiv. Sie können mit dieser Funktion einzelne
Dateien oder ganze Verzeichnisbäume verschlüsseln. Aktivieren Sie das
Kontrollkästchen 'Self Decrypting Archive', klicken Sie auf 'OK' und
geben Sie anschließend ein Passwort (nicht IHR PGP-Passwort!) ein und
bestätigen Sie es im unteren Feld. Es wird ein verschlüsseltes Archiv als
ausführbare Datei erstellt. Die Daten können auf jedem beliebigen
Windows-Rechner entschlüsselt werden, wenn das Passwort bekannt ist. Ein
Doppelklick auf die Archivdatei öffnet einen Dialog zur Passworteingabe.
|